Dieser Inhalt wird von der Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V. zur Verfügung gestellt: https://www.erbrecht.de/
- Die Immobilie in der Nachlassplanung
Die Immobilie in der Nachlassplanung Dagmar Boving, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht sowie Fachanwältin für Familienrecht Eine geschickte Nachlassplanung eröffnet zahlreiche Möglichkei … - Nach mir die Sintflut …
Nach mir die Sintflut … das soll der eine oder andere Erblasser wohl schon gesagt haben, um damit seine Weigerung, sich einer sinnvollen Nachfolgeplanung zu widmen, zu begründen. Andere waren/sind da … - Die Haut als Möglichkeit zur Selbstbestimmung: Das Tattoo als Patientenverfügung
Dr. Pierre Plottek, Notar und Fachanwalt für Erbrecht, Bochum, und Maria-Dolores Rietz, wiss. Mitarbeiterin[1], Düsseldorf Patientenverfügungen sollen Abhilfe schaffen und ihrem Errichter eine Stimme … - Scheidungsabfindungen im Wechselbad der Gefühle und des ErbStG
In einer sehr wichtigen Entscheidung hat der BFH zu Abfindungen in Eheverträgen Stellung genommen (v. 1.9.2021 – II R 40/19, DStR 2022, 148, Anm. Kugelmüller-Pugh): In einem Ehevertrag zu Beginn der E … - 2021: Ein erbrechtlicher Jahresrückblick in zehn Entscheidungen, Teil 2
Neue Einsichten, spannende Fortentwicklungen und wertvolle Erinnerungen für die anwaltliche und notarielle Praxis Prof. Dr. Jan Eickelberg, LL. M. (Uni Cambr.), MBA (Uni Lüneb), MHEd (Uni HH), Berlin, … - Der Tod steht am Ende des Lebens …
Wer macht sich schon gerne Gedanken über sein eigenes Ableben und die damit verbundenen Konsequenzen? Es ist zwar noch niemand allein durch den Gedanken an den Tod gestorben. Doch schieben Menschen in … - Zur Bedeutung des Notars im Pflichtteilsstreit
Zur Bedeutung des Notars im Pflichtteilsstreit In den vergangenen Jahren hat die praktische Bedeutung der Auskunft des Erben über den Bestand des Nachlasses durch Vorlage eines notariellen Nachlassver … - 2021: Ein erbrechtlicher Jahresrückblick in zehn Entscheidungen, Teil 1
2021: Ein erbrechtlicher Jahresrückblick in zehn Entscheidungen, Teil 1 Neue Einsichten, spannende Fortentwicklungen und wertvolle Erinnerungen für die anwaltliche und notarielle Praxis – Prof. Dr. Ja … - Nochmals: das notarielle Nachlassverzeichnis
Der Rechtsanwender sollte aufmerken, wenn ein Erbrechtssenat eines OLG seinen amtlichen Leitsatz zu einer erneuten Entscheidung zum notariellen Nachlassverzeichnis mit den Worten „nochmals:“ einleitet … - Die Bindungswirkung von gemeinschaftlichen Testamenten und Erbverträgen gemäß EuErbVO – zugleich Besprechung von BGH, 24.2.2021 – IV ZB 33/20, ZErB 2021, 183
von Rechtsanwalt Dr. Alexander Mittmann, Hamburg[1] I. Einführung In seinem Beschluss vom 24.2.2021[2] hat der BGH angenommen, dass die Parteien eines gemeinschaftlichen Testaments für dessen Bindungs …